Blog
& Aktuelles
Auf dieser Seite werden Ankündigungen zu Seminaren und
Workshops veröffentlicht.
Zudem entsteht
hier der Blog „Spiel Theater!“ mit Neuigkeiten, Wissenswertem und
persönlichen Gedanken rund um Thema Theaterspielen.
Gerne informiere ich Sie über Workshops, Seminare und sonstige
Neuigkeiten auch bequem und zeitnah per Newsletter.
|
|
_300PB.jpg) |
|
|
|
|
|
|
Soziale Kompetenzen stärken.
Fantasie und Kreativität fördern.
Neue
Rollen kennenlernen.
Neue
Ideen entdecken.
Aktiv Theater spielen.
|
|
|
|
Theaterspielen im
Sommer und Herbst 2018 – Aktuelle Angebote
1.) Kurse und Workshops für Kinder und
Jugendliche
2.) Kurse und Workshops für Erwachsene, Senioren
und Seniorinnen
3.) Mehr-Generationen- und Familien-Theater
1.) Kurse und Workshops für Kinder und
Jugendliche
Theaterworkshop für Kinder - Sommerakademie
Probstdorf
Vierteiliger
Theaterworkshop
für Kinder von 6-12 Jahren
3., 5., 10 und 12. Juli
2018
Gemeinsam schnuppern wir
Theaterluft und finden heraus, was Gretel mit
dem bösen Wolf zu schaffen hat, was Helden
machen, wenn sie nicht gerade die Welt retten
und was Detektive treiben, wenn sie gerade
keinen Fall lösen. Und wie würden eigentlich
Märchen aussehen, spielten sie in der
Jetzt-Zeit? - Oder am Nordpol?
Wann?
3., 5., 10 und 12. Juli
2018
jeweils 15.00 - 17.00 Uhr
Wo?
Alte Volksschule,
Weihen Stephans-Platz 2
2301 - Probstdorf
Kursbeitrag
€ 20,- pro Kind
Weitere Infos findet ihr
unter:
http://sommerakademie.probstdorf.at/kurse/theater.html
Anmeldung:
sommerakademie@probstdorf.at
Achtung: Nur mehr
wenige Plätze!
Theater im Grünen
Kostenloses Angebot für
alle ab 6 Jahren
im Rahmen der
Outdoorwoche Essling
Freitag, 6. Juli 2018
Von der Natur inspiriert
erfinden wir gemeinsam Figuren, Abenteuer,
Standbilder, Szenen und Geschichten. Im
Vordergrund stehen Fantasie, Kreativität und die
Freude am gemeinsamen Spielen. Für alle ab 6
Jahren - auch Erwachsene sind herzlich
Willkommen!
Wann?
Freitag, 6. Juli 2018
10.00 - 11.00 Uhr
Wo?
Spielplatz
Raphael-Donner-Allee, 1220 Wien
Bei Schlechtwetter
weichen wir in den TRESOR aus (Esslinger
Hauptstraße 66, 1220 Wien)
Kursbeitrag
Die Teilnahme ist
kostenfrei! Bitte melde dich aber per E-Mail
oder Telefon an.
Anmeldung
per E-Mail:
info@treffpunktessling.at
oder telefonisch unter 01-774 12 87
Weitere Infos findet ihr
unter:
https://www.treffpunktessling.at/2018/05/29/outdoorwoche-essling-2-8-juli-2018/
Theater für
Kinder von 7 - 10 Jahren
Persönliche Kompetenzen
stärken durch Theaterspielen
6., 8. und 9. August 2018
Durch das Ausprobieren
unterschiedlichster Rollen und Handlungsmuster
in einem geschützten Rahmen wird spielerisch die
Selbst- und Fremdwahrnehmung geschult.
Wann?
6., 8. und 9. August 2018
jeweils 10.00–12.30 Uhr
Wo?
VHS Penzing
Hütteldorfer Straße
112, 1140 Wien
Kursbeitrag
€ 42,80,- pro Kind
Anmeldung unter: penzing@vhs.at oder
Tel.: 89 174 114 000
Theaterworkshop für
Jugendliche - Sommerakademie Probstdorf
Vierteiliger
Theaterworkshop
für Jugendliche ab 12
Jahren
3., 5., 10 und 12. Juli
2018
Theaterspiele, lustige
Improvisationsübungen aus dem Bereich des
Theatersports, Körper-, Stimm- und
Wahrnehmungsübungen stehen auf dem Programm.
Vorkenntnisse oder ein besonderes Talent sind
nicht notwendig!
Im Vordergrund stehen
Spaß am gemeinsamen Theaterspielen und
Improvisieren und die Lust darauf, in neue
Rollen zu schlüpfen und die eigene Kreativität
und Fantasie zu entdecken.
Wann?
3., 5., 10 und 12. Juli
2018
jeweils 17.15 - 19.15 Uhr
Wo?
Alte Volksschule,
Weihen Stephans-Platz 2
2301 - Probstdorf
Kursbeitrag
€ 40,- bzw. € 20,- für
Schüler_innen und Student_innen
Weitere Infos findet ihr
unter:
http://sommerakademie.probstdorf.at/kurse/theater.html
Anmeldung:
sommerakademie@probstdorf.at
Vorschau -
Theaterkurse für Kinder ab Herbst 2018:
Theaterkurs
"Theaterschätze" - TRESOR, Treffpunkt Essling
für Kinder von 6 bis 10
Jahren
Ab 24. September 2018
Ab Herbst 2018 wird im
Tresor wieder Theater gespielt! Wir erfinden
Figuren und entwickeln mit diesen Szenen und
Geschichten. Fantasie und Neugierde sind
dabei keine Grenzen gesetzt!
Wir forschen, spielen und
improvisieren, was das Zeug hält!
Krönender Abschluss ist
eine gemeinsame Präsentation unserer Abenteuer,
Geschichten und Lieblingsszenen im TRESOR.
Wann?
24. September 2018 - 4.
Februar 2019
Montags 16.30-18.00 Uhr
11 Termine á 90 Min.
Die genaue Terminliste
schicke ich euch gern zu.
Wo?
TRESOR
Esslinger Hauptstraße 66,
1220 Wien
Kursbeitrag
€ 160,- pro Kind
Weitere Informationen
findet ihr unter:
https://www.treffpunktessling.at/tresor/kurse-im-tresor/theaterkurs-theaterschaetze/
Anmeldung: mitmachen@spiel-theater.at
"Vorhang auf! -
Der Theaterklub für Kinder" - VHS
Groß-Enzersdorf
für Kinder von 6 bis 11
Jahren
Oktober 2018 – Januar
2019 (Wintersemester)
Jeden Dienstag schnuppern
wir gemeinsam Theaterluft und erkunden die
Bretter, die die Welt bedeuten. Wir schlüpfen in
verschiedene Rollen, erleben spannende Abenteuer
und entwickeln unser eigenes Theaterstück, das
wir als krönenden Abschluss im Sommer 2019 vor
Publikum präsentieren.
Wer darf mitmachen? Alle!
Ihr braucht nur ein wenig Neugierde und Freude
am Theaterspielen.
Wann?
Oktober 2018 – Januar
2019
Dienstags 16.15-17.45 Uhr
11 Termine á 90 Min.
Genaue Terminliste ist
derzeit in Planung
Wo?
2301 Groß-Enzersdorf
Genaue Informationen
folgen!
Anmeldung
Bis die offizielle Anmeldephase der VHS
Groß-Enzersdorf startet, könnt euch bei mir
unverbindlich voranmelden - ich versorge euch
dann mit allen Infos: mitmachen@spiel-theater.at
2.) Kurse und Workshops für Erwachsene, Senioren
und Seniorinnen
Theaterworkshop -
Sommerakademie Probstdorf
Vierteiliger
Theaterworkshop
für Jugendliche,
Erwachsene und Senior_innen
3., 5., 10 und 12. Juli
2018
Theaterspiele, lustige
Improvisationsübungen aus dem Bereich des
Theatersports, Körper-, Stimm- und
Wahrnehmungsübungen stehen auf dem Programm.
Vorkenntnisse oder ein besonderes Talent sind
nicht notwendig!
Im Vordergrund stehen
Spaß am gemeinsamen Theaterspielen und
Improvisieren und die Lust darauf, in neue
Rollen zu schlüpfen und die eigene Kreativität
und Fantasie zu entdecken.
Wann?
3., 5., 10 und 12. Juli
2018
jeweils 17.15 - 19.15 Uhr
Wo?
Alte Volksschule,
Weihen Stephans-Platz 2
2301 - Probstdorf
Kursbeitrag
€ 40,- bzw. € 20,- für
Schüler_innen und Student_innen
Weitere Infos findet ihr
unter:
http://sommerakademie.probstdorf.at/kurse/theater.html
Anmeldung:
sommerakademie@probstdorf.at
Vorschau - Kurse ab Herbst 2018:
Theaterspielen für SeniorInnen - VHS
Groß-Enzersdorf
Oktober - Dezember 2018
Auf der Basis von
Erinnerungen, Gegenständen, Rezepten, Liedern
und Erzählungen spielen wir gemeinsam Theater,
ohne dabei etwas auswendig lernen zu müssen. Wir
erzählen uns Geschichten, probieren
unterschiedliche Rollen aus und entwickeln
gemeinsam Szenen. Es braucht dazu kein
besonderes Talent, nur ein wenig Neugierde und
Freude am gemeinsamen Theaterspielen!
Wann?
Oktober - Dezember 2018
Montags 10.00-11.30 Uhr
8 Termine á 90 Min.
Wo?
2301 Groß-Enzersdorf
Genaue Informationen
folgen!
Anmeldung
Bis die offizielle
Anmeldephase der VHS Groß-Enzersdorf startet,
könnt euch bei mir unverbindlich voranmelden -
ich versorge euch dann mit allen Infos: mitmachen@spiel-theater.at
Improvisations-Theater - VHS Groß-Enzersdorf
Theaterkurs für junge
Erwachsene, Erwachsene und Senior_innen
Oktober - Januar 2018
Gemeinsam Kreativität und
Fantasie ausleben, kommunikative und stimmliche
Fähigkeiten, sowie die eigene Präsenz stärken:
Improvisationstheater - das ist Theaterspielen
ohne vorgegebenen Text.
Und darum geht’s: Sich
selbst in neuen Rollen erfahren,
Selbstbewusstsein und Körperwahrnehmung steigern
und vor allem Freude und Spaß am gemeinsamen
Theaterspielen und Improvisieren.
Vorkenntnisse oder
besonderes Talent sind nicht notwendig!
Wann?
Oktober - Januar 2018
Dienstags 18.00-19.30 Uhr
11 Termine á 90 Min.
Genaue Terminliste ist
derzeit in Planung
Wo?
2301 Groß-Enzersdorf
Genaue Informationen
folgen!
Anmeldung
Bis die offizielle
Anmeldephase der VHS Groß-Enzersdorf startet,
könnt euch bei mir unverbindlich voranmelden -
ich versorge euch dann mit allen Infos: mitmachen@spiel-theater.at
3.) Mehr-Generationen- und Familien-Theater
"Improvise it" - Generationentheater
Kostenloses Angebot
für Senior_innen und Kinder ab 6 Jahren
TRESOR, Essling
31. Juli, 3., 7. und 10.
August 2018
In andere Rollen
schlüpfen, den Alltag vergessen und gemeinsam in
eine kreative Welt eintauchen, in der alles
erlaubt ist.
Der „Improvise
it“-Workshop ist ein offener Raum, um Talente zu
entdecken, gemeinsam zu Spielen und Inspiration
zu erleben!
Anmeldung gemeinsam mit
Großeltern bzw. Enkelkindern ist möglich, aber
keine Voraussetzung.
Wann?
31. Juli und 3., 7. und
10. August 2018
jeweils 10.00-11.30 Uhr
Wo?
TRESOR
Esslinger Hauptstraße 66,
1220 Wien
Kursbeitrag
Die Teilnahme ist
kostenfrei, wir ersuchen jedoch aufgrund der
begrenzten Teilnehmer_innenanzahl (max. 12
Personen) um Anmeldung!
Weitere Informationen
findet ihr
https://www.treffpunktessling.at/tresor/kurse-im-tresor/improvise-it-generationentheater/
Anmeldung: mitmachen@spiel-theater.at
|
|
|
|
|
|
Theaterspielen im Frühjahr
2018 – Aktuelle Angebote
1.) Kurse und Workshops für Kinder und
Jugendliche
2.) Kurse und Workshops
für Erwachsene, Senioren und Seniorinnen
3.) Mehr-Generationen- und
Familien-Theater
1.) Kurse und Workshops für Kinder und
Jugendliche
Kleiner Theaterclub Groß-Enzersdorf
Theaterworkshop für Kinder von 6-10 Jahren
Volkshochschule Groß-Enzersdorf
Sa, 26. Mai 2018
Mit lustigen Theaterspielen und -übungen
erfinden wir gemeinsam Szenen und basteln daraus
vielleicht sogar unser eigenes Theaterstück.
Kreativität, Fantasie, Spontaneität und Freude
an Sprache, Bewegung und am gemeinsamen Spiel
stehen im Vordergrund!
Wann?
Sa, 26.05.2018,
13.30-15.55 Uhr
Wo?
Stadtsaal Groß-Enzersdorf
Hauptplatz 11
2301 Groß-Enzersdorf
Kursbeitrag
€ 30,- pro Kind
Information & Anmeldung:
https://www.vhs-grossenzersdorf.at/kursprogramm-ss2018/
oder per E-Mail an:
office@vhs-grossenzersdorf.at
Kleiner Theaterclub Strasshof
Theaterworkshop für Kinder von 6-10 Jahren
Volkshochschule Strasshof
Sa, 17. März 2018
Gemeinsam schnuppern wir
Theaterluft, erforschen unsere Stimme und
unseren Körper, schlüpfen in verschiedene
Figuren und erfinden spannende Geschichten.
Wann?
Sa, 17.03.2018, 13.00-15.40 Uhr
Wo?
Volkshochschule Strasshof
Schönkirchner Straße 3
Strasshof an der Nordbahn
Kursbeitrag
€ 40,- pro Kind
Information &
Anmeldung:
http://vhs-strasshof.at/produkt/kleiner-theaterclub-strasshof/
Persönliche Kompetenzen stärken durch
Theaterspielen
Theater für Kinder und Jugendliche von 6-12
Jahren und von 13-18 Jahren
Volkshochschule Donaustadt
Einzelne Freitage zwischen März
und Juni 2018
Durch das Ausprobieren
unterschiedlichster Rollen und Handlungsmuster
in einem geschützten Rahmen wird spielerisch die
Selbst- und Fremdwahrnehmung geschult.
Wann?
Kurs I: Kinder von 6-12 Jahren: Fr,
25.05. und 08.06.2018, jeweils von 16.00-19.00
Uhr
Kurs II: Kinder und Jugendliche von 13-18
Jahren: Fr, 16.03., 13.04. und 27.04.2018,
jeweils von 16.00-19.00 Uhr
Wo?
Volkshochschule Donaustadt
Bernoullistraße 1
1220 Wien
Kursbeitrag
Kurs I: € 34,20,- pro Kind (6 Einheiten)
Kurs II: € 62,10,- pro TeilnehmerIn (9
Einheiten)
Information & Anmeldung:
Kurs I:
https://www.vhs.at/de/k/282428291
Kurs II:
https://www.vhs.at/de/k/282428292
oder per E-Mail an:
donaustadt@vhs.at
"Act Up!“ - Stückentwicklung
Der Theaterclub für Jugendliche und junge
Erwachsene von 15-19 Jahren
TRESOR, Treffpunkt Essling
11.März bis 29. April 2018
Gemeinsam entwickeln wir ein
Theaterstück – von der ersten Idee bis hin zur
spannenden Performance auf der Bühne. Ihr
erhaltet Einblicke in Regie, Dramaturgie,
Schauspiel- und Sprechtechniken und könnt je
nach Interesse die Verantwortung für einen oder
mehrere Bereiche unserer Performance übernehmen.
Am Ende des Prozesses steht euer ganz eigenes
Theaterstück!
Wann?
Sonntags 14.00-16.00 Uhr am 11.03., 18.03.,
08.04., 15.4. und 22.4.18
zusätzliche Proben: 28.& 29.04.18, 15.00-18.00
Uhr
So, 29.04.2018:
Präsentation um 19.00 Uhr
Wo?
TRESOR, Treffpunkt Essling
Eßlinger Hauptstraße 66, 1220 Wien
Kursbeitrag
€ 130,- pro Person (16x60 Min.)
Alle Termine und Infos findet ihr
unter:
https://www.treffpunktessling.at/tresor/kurse-im-tresor/act-up-stueckentwicklung/
Information &
Anmeldung:
mitmachen@spiel-theater.at
Improtheater für Erwachsene
Theaterworkshop für Erwachsene, Senioren und
Seniorinnen
Volkshochschule Strasshof und/oder
Volkshochschule Groß-Enzersdorf
Strasshof: Sa, 17. März 2018
Groß-Enzersdorf: Sa, 26. Mai 2018
Die Workshops sind unabhängig voneinander
buchbar.
Die eigene Kreativität und
Fantasie ausleben, kommunikative Fähigkeiten
stärken, sich selbst in neuen Rollen erfahren,
Selbstbewusstsein und Körperwahrnehmung steigern
und vor allem: Freude und Spaß am Theaterspielen
und Improvisieren – das sind die Inhalte unseres
Improtheater-Workshops. Vorkenntnisse sind nicht
notwendig!
Wann?
Sa, 17.03.2018, 16.00-18.40 Uhr in Strasshof
Sa, 26.05.2018, 16.15-18.55 Uhr in
Groß-Enzersdorf
Wo?
Volkshochschule Strasshof
Schönkirchner Straße 3
Strasshof an der Nordbahn
Volkshochschule Groß-Enzersdorf
Stadtsaal Groß-Enzersdorf
Hauptplatz 11
2301 Groß-Enzersdorf
Kursbeitrag
€ 40,00,- pro Person und Workshop
Information &
Anmeldung Volkshochschule Strasshof:
http://vhs-strasshof.at/produkt/improtheater-fuer-erwachsene/
Information &
Anmeldung Volkshochschule Groß-Enzersdorf:
https://www.vhs-grossenzersdorf.at/kursprogramm-ss2018/
oder per E-Mail an:
office@vhs-grossenzersdorf.at
*Neu:
Theaterspielen für SeniorInnen in
Groß-Enzersdorf
Theaterkurs für Senioren
und Seniorinnen
Volkshochschule Groß-Enzersdorf
Ab 5. März
2018
Auf der
Basis von Erinnerungen, Gegenständen, Rezepten,
Liedern und Erzählungen spielen wir gemeinsam
Theater, ohne dabei etwas auswendig lernen zu
müssen. Wir erzählen uns Geschichten, probieren
unterschiedliche Rollen aus und entwickeln
gemeinsam Szenen. Mit viel Freude und
Kreativität werden Wahrnehmung, Bewegung,
Flexibilität, Sprache und darstellerische
Fähigkeiten gestärkt. Es braucht dazu kein
besonderes Talent, nur ein wenig Neugierde und
Freude am gemeinsamen Theaterspielen!
Wann?
Montags, von
05.03.-28.05.2018, jeweils
10.00-11.30 Uhr (8x)
Wo?
Volkshochschule Groß-Enzersdorf
Stadtsaal Groß-Enzersdorf
Hauptplatz 11
2301 Groß-Enzersdorf
Kursbeitrag
€ 115,- pro Person (8x90 Min.)
Information & Anmeldung:
https://www.vhs-grossenzersdorf.at/kursprogramm-ss2018/
oder per E-Mail an:
office@vhs-grossenzersdorf.at
„Frauengeschichte_n - Starke Biografien"
Ein Theaterprojekt für und mit
Frauen von 12 bis 99 Jahre
kostenloses Angebot (Ma57-gefördert)
März –
Juni 2018
In „Frauengeschichte_n -
Starke Biografien“ gehen die Spielerinnen auf
die Suche nach Biografien: ihren eigenen, ganz
fremden und jenen ihrer Vorfahrinnen. Wir
forschen gemeinsam nach Wurzeln, nach
Gemeinsamkeiten, Unterschieden, nach lustigen,
bewegenden, spannenden Geschichten und
Anekdoten. Und: wir entwickeln daraus unsere
eigene Performance.
Wann?
Dienstags, ab 13. März 2018, 18.00-20.00 Uhr
Am 13. März gibt’s die Möglichkeit zum
unverbindlichen Schnuppern und Kennenlernen.
Danach ist ein Einstieg auf Nachfrage möglich.
Wo?
Lavaterstraße 6
1220 Wien
Direkt bei der U-Bahn Station Aspernstraße
Parkmöglichkeiten ausreichend vorhanden
Kursbeitrag
Die Teilnahme am Projekt ist durch die Förderung
der MA57 kostenlos möglich
Information & Anmeldung:
mitmachen@spiel-theater.at
„Wie ihr wollt“ - Theater spielen für
Frauen von 9 bis 99 Jahren
Volkshochschule Penzing
Ab 23. Februar 2018
In diesem Theaterkurs könnt ihr
spielerisch und auf der Basis von
Improvisationen und kurzen Szenen eure eigene
Fantasie und Kreativität entdecken.
Wann?
8 Freitage: 23.02., 09.03., 23.03., 06.04.,
20.04., 04.05., 18.05. und 01.06.2018
jeweils von 17.30-19.20 Uhr
Wo?
Volkshochschule Penzing,
Hütteldorferstraße 112
1140 Wien
Kursbeitrag
€ 110,40,- pro Person
Information &
Anmeldung unter:
http://www.vhs.at/kurs-details/vhs-wien-kurse/%22Wie-ihr-wollt%22---Theater-spielen-f%C3%BCr-Frauen-von-9-bis-99-Jahre-Kurs/276420706.html |
|
|
|
|
|
Theaterspielen im
Winter und Frühjahr 2018 – Aktuelle Angebote
1.) Kurse und Workshops für Kinder und
Jugendliche
2.) Kurse und Workshops
für Erwachsene und SeniorInnen
3.) Mehr-Generationen- und
Familien-Theater
1.) Kurse und
Workshops für Kinder und Jugendliche:
Theateratelier im
Volkskundemuseum
Kostenloses Angebot für Kinder ab 5 Jahren
Volkskundemuseum Laudongasse
Sa, 20.
Januar 2018
Im
Rahmen des Indoor-Spieltages gibt es die
Möglichkeit zum gemeinsamen Theaterspielen für
Kinder. Die Theaterworkshops werden gefördert
durch den Familienbund und sind daher kostenlos
besuchbar. Ich freu mich auf einen spannenden
Nachmittag!
Wann?
Jeweils um 14:30, 15:30
und 16:30 Uhr
Wo?
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15-19, 1080
Wien
Keine Anmeldung erforderlich - einfach
vorbeikommen und mitspielen!
„Geschichten von Piraten, Hexen, Superheldinnen
und Detektiven“
Ein
Figuren-Theaterworkshop für Kinder von 7-11
Jahren
TRESOR, Treffpunkt
Essling
7. Jänner bis 25. Februar
2018
Gemeinsam mit der
Autorin Barbara Deissenberger und mir erweckt
ihr in diesem Theaterworkshop eure
Lieblingsfiguren aus Büchern, Filmen, Märchen
und der Faschingszeit zum Leben: Was machen
Piraten und Piratinnen in der Lobau? Was haben
die Hexen Lilli und Bibi Blocksberg außer
Zaubern noch gemeinsam? Wovor haben Superhelden
und Superheldinnen Angst? Und was könnten die
Drei??? – Detektive in Essling entdecken?
Die lustigsten und
spannendsten Szenen präsentieren wir als
krönenden Abschluss im TRESOR.
Wann?
07.01. - 25.02.2018
Sonntags 10:00-11:30 Uhr
So, 25.2.18:
Präsentation um 14:00 Uhr
Wo?
TRESOR, Treffpunkt
Essling
Eßlinger Hauptstraße 66,
1220 Wien
Kursbeitrag
€
150,- pro Kind (8x90 Min.)
Alle Termine und Infos
findet ihr unter:
https://www.treffpunktessling.at/tresor/kurse-im-tresor/theaterkurs-fuer-kinder/
Anmeldung:
mitmachen@spiel-theater.at
Theaterspielen in den Semesterferien
für
Kinder von 8 - 12 Jahren
VHS Penzing
05. - 09.
Februar 2018
Wir entdecken unsere
verborgenen Talente, haben Spaß an Kreativität,
am Theaterspielen, an unserem Ausdruck und
unserer Sprache. Wir schlüpfen in die Gestalten
unserer Fantasiegeschichte und reihen Szene für
Szene aneinander. Gemeinsam erforschen wir
verschiedene Formen des Theaterspielens und
gestalten zusammen ein buntes Theaterstück, das
wir als krönenden Abschluss vor euren Eltern und
Freunden zeigen.
Wann?
Mo, 05.02 – Do,
08.02.2018 von 10:00 Uhr - 13:30 Uhr
Freitag, 09.02.2018 von
10:00-12:30 Uhr
Fr, 09.02.2018
Präsentation
Wo?
VHS Penzing
Hütteldorfer Straße
112, 1140 Wien
Kursbeitrag
€ 94,10,-
Anmeldung unter:
http://www.vhs.at/suche.html?id=18005&L=0&tx_solr[q]=1179049&x=15&y=11&suche_all=0
"Act Up! Stückentwicklung"
Der Theaterclub für
Jugendliche und junge Erwachsene von 15-19
Jahren
TRESOR, Treffpunkt Essling
11.März bis 29. April 2018
Gemeinsam entwickeln wir ein
Theaterstück – von der ersten Idee bis hin zur
spannenden Performance auf der Bühne.
Ihr erhaltet Einblicke in Regie, Dramaturgie,
Schauspiel- und Sprechtechniken und könnt je
nach Interesse die Verantwortung für einen oder
mehrere Bereiche unserer Performance übernehmen.
Am Ende des Prozesses steht euer ganz eigenes
Theaterstück!
Übungen aus dem Improvisationstheater und
Theatersport, sowie Körper-, Wahrnehmungs- und
Schauspielübungen stärken eure Präsenz,
Flexibilität und
darstellerischen Fertigkeiten.
Wann?
Sonntags 14.00 - 16.00 Uhr
am 11.03., 18.03., 08.04., 15.4. und 22.4.18
zusätzliche Proben: 28.& 29.04.18, 15.00-18.00
Uhr
So, 29.04.2018:
Präsentation um 19.00 Uhr
Wo?
TRESOR, Treffpunkt Essling
Eßlinger Hauptstraße 66, 1220 Wien
Kursbeitrag
€ 130,- pro Person (16x60 Min.)
Alle Termine und Infos findet ihr
unter:
https://www.treffpunktessling.at/tresor/kurse-im-tresor/act-up-stueckentwicklung/
Anmeldung:
mitmachen@spiel-theater.at
2.) Kurse und Workshops für Erwachsene und
Senior_innen
Body Talk Impro I -
Einführung
Workshop für junge Erwachsene und Erwachsene,
Bildungsraum
13. Januar
2018
Mit Übungen aus der
Theaterpädagogik feilen wir an persönlicher
Ausdruckskraft und Präsenz. Körper-, Ausdrucks-
und Sensibilisierungs-übungen stärken dabei das
Bewusstsein für die Bedeutung von Körpersignalen
wie Gestik, Bewegung, Haltung und Mimik.
Ihr lernt, eure
Körpersprache in Gesprächen zielorientiert und
effektiv einzusetzen. Wir schauen uns dabei das
Prinzip des Status‘ an, arbeiten gemeinsam an
Körperausdruck, Raum- und Selbstwahrnehmung,
improvisieren nonverbal Dialoge, ganze Szenen
und Geschichten (das geht!).
Wann?
13.01.2018 von 9:00-13:00
Uhr
Wo?
Convo Mödling
Wiener Straße 13, 2340
Mödling
Workshopbeitrag
€ 190,- pro Person
Anmeldung und
Informationen per Mail:
info@bildungsraum.at
oder unter:
https://www.bildungsraum.at/veranstaltungen/bodytalk-impro-1/
Body Talk Impro II -
Vertiefung
Vertiefung zu Präsenz und Status,
Bildungsraum
13. Januar
2018
In
diesem Vertiefungsworkshop widmen wir uns in
zwei Blöcken vorrangig dem Prinzip des
Status und der Präsenz.
Spezifische Übungen aus
dem Bereich der Theaterpädagogik laden zum
aktiven und spielerischen Erproben
von Präsenz ein. Wertvolle Tricks und Übungen
schulen und unterstützen Ausstrahlung, Auftreten
und Selbstwirksamkeit im Berufs- und
Alltagsleben.
In einem zweiten Block
werden wir ausfindig machen, welche körperlichen
Signale etwas über unseren Status verraten, wie
man durch kleine Veränderungen von einem
sogenannten „Niedrigstatus“ in einen
„Hochstatus“ kommt - und umgekehrt.
Wann?
13.01.2018 von
14:00-18:00 Uhr
Wo?
Convo Mödling
Wiener Straße 13, 2340
Mödling
Workshopbeitrag
€ 190,- pro Person
Anmeldung und
Informationen per Mail:
info@bildungsraum.at oder unter:
https://www.bildungsraum.at/veranstaltungen/bodytalk-impro-2/
Senior_innentheater in Groß-Enzersdorf
VHS
Groß-Enzersdorf
...in Planung :-)
Auf der Basis von
Erinnerungen, Gegenständen, Rezepten, Liedern
und Erzählungen spielen wir gemeinsam Theater,
ohne dabei etwas auswendig lernen zu müssen. Wir
erzählen uns Geschichten, probieren
unterschiedliche Rollen aus und entwickeln
gemeinsam Szenen. Mit viel Freude und
Kreativität werden Wahrnehmung, Bewegung,
Flexibilität, Sprache und darstellerische
Fähigkeiten gestärkt. Es braucht dazu kein
besonderes Talent, nur ein wenig Neugierde und
Freude am gemeinsamen Theaterspielen!
Wann?
Voraussichtlich ab 5.
März 2018
immer montags von 10.00
Uhr - 11:30 Uhr
Voranmeldungen: mitmachen@spiel-theater.at
Ihr
werdet dann informiert, sobald ihr euch bei der
VHS anmelden könnt.
3.) Mehr-Generationen- und Familien-Theater
Gemeinsam Theater spielen - Ein Nachmittag für
Groß und Klein
Für Kinder ab 6 Jahren
mit einer Bezugsperson
Bildungszentrum Floridsdorf
12. Januar
2018
Zusammen Theater spielen, Geschichten erfinden
und neue Welten entdecken! Junge lernen von und
mit Älteren – und umgekehrt!
Wann?
Fr,12.01.2018 von 15:00–17:00 Uhr
Wo?
Bildungszentrum
Floridsdorf
Zaunscherbgasse 4, 1210
Wien
Kursbeitrag
€ 20,–/Nachmittag für 1
Kind + Bezugsperson, zusätzliches Kind: € 5,-
Anmeldung:
bildungszentrum@bildungswerk.at
oder Tel. 01/27 15 023-21
Gemeinsam Theaterspielen: Familie spielt Theater
Für Eltern und
Jugendliche ab 12 Jahren
VHS Donaustadt
20. und 21. Januar 2018
In diesem Kurs können
Eltern und Jugendliche zusammen Theaterluft
schnuppern, sich spielerisch-kreativ
austauschen, einmal in andere Rollen schlüpfen,
den Alltag vergessen und gemeinsam in eine
kreative Welt eintauchen, in der alles erlaubt
ist, in der es kein richtig und falsch gibt.
Wann?
Sa, 20.01.2018 und So,
21.01.2018 jeweils von 10:30-13:30 Uhr
Wo?
VHS Donaustadt
Bernoullistraße 1, 1220
Wien
Kursbeitrag
€ 41,4,- pro Person
Informationen und die
Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr unter:
http://www.vhs.at/kurs-details/vhs-wien-kurse/Gemeinsam-Theaterspielen%3A-Familie-spielt-Theater-Kurs/282426845.html
„Wie ihr wollt“ - Theater
spielen für Frauen von 9 bis 99 Jahren
VHS Penzing
Ab 23.02.2018 (2. Semester –
Einstieg jederzeit möglich)
In diesem Theaterkurs könnt ihr
spielerisch und auf der Basis von
Improvisationen und kurzen Szenen eure eigene
Fantasie und Kreativität entdecken.
Für den Kurs suchen wir aktuell noch
theaterinteressierte Mädchen und Frauen, die
sich gerne in neuen Rollen erleben und Lust am
gemeinsamen Spielen haben.
Wann?
8 Freitage: 23.02., 09.03., 23.03., 06.04.,
20.04., 04.05., 18.05. und 01.06.2018
jeweils von 17:30-19:20 Uhr
Wo?
VHS Penzing,
Hütteldorferstraße 112, 1140 Wien
Kursbeitrag
€ 110,40,- pro Person
Anmeldung unter:
http://www.vhs.at/kurs-details/vhs-wien-kurse/%22Wie-ihr-wollt%22---Theater-spielen-f%C3%BCr-Frauen-von-9-bis-99-Jahre-Kurs/276420706.html |
|
|
|
|
|
Theaterspielen für Kinder am Adventmarkt
Groß-Enzersdorf: 23.12.2017, 17-19 Uhr
Spielerisch erkunden wir die Weihnachtsgeschichte und
basteln daraus unsere eigenen, kleinen Szenen. Wir
schlüpfen in verschiedene Rollen, werden zu Engeln,
mutigen Hirten, zauberhaften Sternschnuppen, neugierigen
Wichteln und fleißigen Weihnachtselfen.
Wir erkunden die verschiedenen Orte der
Weihnachtsgeschichte, finden heraus, was die Hirten am
Feld gemacht haben und erfinden unsere eigene,
zauberhafte Weihnachtswundermaschine.
Ich sag nur:
letztes Jahr haben wir Schnee gezaubert
!

Das Angebot
ist von der Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf gefördert und
daher kostenlos. Einfach vorbeikommen und
mitspielen!
Habt einen
tollen Advent! |
|
|
|
|
|
Theaterspielen im Herbst/Winter 2017/18 – Aktuelle
Angebote
Nach Altersstufen sortiert:
1.) Kurse und Workshops für Kinder
und Jugendliche
2.) Kurse und Workshops für
Erwachsene und SeniorInnen
3.) Mehr-Generationen- und
Familien-Theater
1.) Kurse und Workshops für Kinder und Jugendliche:
Märchentheater für Allerkleinste (3 - 5 Jahre)
Ab 19. September 2017 im
Kreativraum14
Einstieg jederzeit möglich
Im Theaterspielen fremde Welten
entdecken, zauberhafte Geschichten und Märchen erfinden,
in die Rollen der Lieblingsfiguren schlüpfen, im Spiel
die Welt erkunden und Abenteuer erleben! Jeden Dienstag
wecken wir Fantasie, Spaß an Bewegung, Sprache und
Kreativität.
Wann?
Dienstags von 15:10 – 16:00 Uhr
Kursstart: 19. September 2017, Einstieg jederzeit
möglich
Wo?
derkreativraum14.
Linzerstraße 365, 1140 Wien
Kursbeitrag
€150,- mit Treuebonus und €165,- für
alle, die das erste Mal einen Kreativraumkurs besuchen
Schnuppern auf Anfrage möglich – bitte
direkt mit dem Kreativraum abklären!
Anmeldung
office@derkreativraum.at
Kleiner Theaterclub Strasshof
Theaterworkshop für Kinder von 6–10
Jahren
VHS Strasshof
Gemeinsam schnuppern wir
Theaterluft, erforschen unsere Stimme und unseren
Körper, schlüpfen in verschiedene Figuren und erfinden
spannende Geschichten.
Kreativität, Fantasie, Spontaneität und
Freude an Sprache, Bewegung und am gemeinsamen Spiel
stehen im Vordergrund!
Wann?
Sa, 18.11.2017, 13:00-15:40 Uhr
Wo?
VHS Strasshof
Schönkirchner Straße 3
Strasshof an der Nordbahn
Kursbeitrag
€ 30,00,-
Anmeldung
http://vhs-strasshof.at/produkt/kleiner-theaterclub-strasshof/
Abenteuer Theater für Kinder (ab 6 Jahren)
Ab September 2017 im Kreativraum14
Einstieg jederzeit möglich
Der Fantasie und Kreativität sind bei uns
keine Grenzen gesetzt! Wir erforschen, improvisieren,
erfinden Szenen und Geschichten und schlüpfen in die
Rollen verschiedenster Figuren.
Freude an Sprache und Bewegung,
Kreativität, Fantasie und Spontaneität stehen im
Vordergrund. Ihr braucht keine Vorkenntnisse! Nur eine
Portion Neugier und Freude am gemeinsamen
Theaterspielen!
Wann?
Dienstags von 16.15-17.30 Uhr
Wo?
derkreativraum14
Linzerstraße 365, 1140 Wien
Kursbeitrag
Pro Semester €160,- mit
Treuebonus und €176,- für alle, die das erste Mal einen
Kreativraumkurs besuchen
Schnuppern auf Anfrage
möglich.
Anmeldung
office@derkreativraum.at
Lese- Schreibwerkstatt
Ein Workshop für Volks- und
UnterstufenschülerInnen am 20.11.2017
Der Pauker – Brunn am Gebirge
In diesem Workshop lernen Kinder spielend, sinnerfassend
zu lesen und schreiben. Mit Übungen aus dem Bereich der
Theaterpädagogik wecken wir Fantasie und die Freude am
Geschichten erfinden - die Basis für das Schreiben von
Geschichten und das Interesse, ebensolche zu lesen.
In der Schule wird nicht immer genug Zeit dafür
aufgebracht, Texte zu lesen und auch den Sinn des
Gelesenen zu erfassen. Dabei ist gerade diese Fertigkeit
der Schlüssel zum Verstehen und Bearbeiten von Inhalten
und unglaublich wichtig für die folgenden Schuljahre.
Wann?
20.11.2017
VolksschülerInnen: 15:00 - 17:00 Uhr
UnterstufenschülerInnen: 17:00 – 19:00 Uhr
Wo?
Der Pauker
Am Platengrund 7E, A-2345 Brunn
Kursbeitrag
€ 45,-
Anmeldung
Für VolksschülerInnen:
http://www.derpauker.at/veranstaltungen/lese-schreibwerkstatt-volksschueler-201117/
Für UnterstufenschülerInnen:
http://www.derpauker.at/veranstaltungen/lese-schreibwerkstatt-unterstufe-201117/
Oder per E-Mail:
info@derpauker.at
Zivilcourage-Theater: Gemeinsam stark (11 bis 14
Jahre)
Am Sa, 21.10.2017 in der VHS Penzing
Gemeinsam helfen, mutig und füreinander
da sein, einschreiten, etwas tun - aber wie? Mit Übungen
und Spielen aus dem Theaterbereich stärken wir
nachhaltig unsere Zivilcourage: Wir schlüpfen in die
Rolle von mutigen Helfern und finden heraus, wie du
richtig reagieren kannst und was es braucht, um Hilfe zu
leisten.
Ein spannender Kurs für alle, die gerne helfen wollen
und herausfinden möchten, wie.
Wann?
Sa, 21.10.2017, 10:00 – 13:00 Uhr
Wo?
VHS Penzing, Hütteldorfer Straße 112,
1140 Wien (U3 Station Hütteldorfer Straße)
Kursbeitrag
€ 17,10
Anmeldung
http://www.vhs.at/kurs-details/vhs-wien-kurse/Zivilcourage-Theater%3A-Gemeinsam-stark-Kurs/276420715.html
oder per E-Mail:
penzing@vhs.at
Theater für Jugendliche (13-18 Jahre)
Persönliche Kompetenzen stärken durch
Theaterspielen
VHS Donaustadt
Durch das Ausprobieren
unterschiedlichster Rollen und Handlungsmuster in einem
geschützten Rahmen wird spielerisch die Selbst- und
Fremdwahrnehmung geschult. Die TeilnehmerInnen sollen
nach Herzenslust ausprobieren, wieder verwerfen, es
anders probieren können. Dabei werden soziale,
kommunikative, kreative und sprachliche Fertigkeiten
gestärkt.
Wann?
Am Fr, 10.11., 24.11 & 15.12.2017 jeweils
16:00-19:00 Uhr
Wo?
VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220
Wien
Kursbeitrag
€ 62,10
Anmeldung
Über die Website der VHS:
http://www.vhs.at/kurs-details/vhs-wien-kurse/Theater-f%C3%BCr-Kinder-und-Jugendliche-%2813-18-Jahre%29-Kurs/282426848.html
Ode per E-Mail:
donaustadt@vhs.at
2.) Kurse und Workshops für Erwachsene und SeniorInnen:
Neue Medien - Kinder
begleiten, Medienkompetenz schulen
Workshop-Seminar
Mo, 6.11.2017, 18 – 20 Uhr in der VHS
Penzing
Wo kann/muss ich als Elternteil dem
Medienkonsum sinnvolle Grenzen setzen? "Muss" ich
überhaupt? Wie kann ich mich am besten mit meinem Kind
zum Thema Medien auseinandersetzen und dabei seine
Eigenverantwortung unterstützen?
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Kinder dabei
begleiten, Medien verantwortungsbewusst, kritisch, und
kreativ zu nutzen. Wir gehen den fragen nach: Warum sind
neue Medien so wichtig für mein Kind? Wo Kann/muss ich
als Elternteil dem Medienkonsum Grenzen (sinnvoll)
setzen? Wie kann ich mich am besten mit meinem Kind zum
Thema Medien auseinandersetzen und seine
Eigenverantwortung schulen?
Ich freue mich auf spannenden Input!
Wann?
Mo, 06.11.2017, 18:00 – 20:00 Uhr
Wo?
VHS Penzing, Hütteldorfer Straße 112,
1140 Wien (U3 Station Hütteldorfer Straße)
Kursbeitrag
€ 8,00 pro Person
Anmeldung
http://www.vhs.at/kurs-details/vhs-wien-kurse/Neue-Medien---Kinder-begleiten%2C-Medienkompetenz-schulen--Kurs/276420719.html
Oder per E-Mail:
penzing@vhs.at
Improtheater für Erwachsene
Theaterworkshop für Erwachsene und
SeniorInnen
VHS Strasshof
Die eigene Kreativität und
Fantasie ausleben, kommunikative Fähigkeiten stärken,
sich selbst in neuen Rollen erfahren, Selbstbewusstsein
und Körperwahrnehmung steigern und vor allem: Freude und
Spaß am Theaterspielen und Improvisieren – das sind die
Inhalte unseres Improtheater-Workshops.
Vorkenntnisse sind nicht
notwendig!
Wann?
Sa, 18.11.2017, 16:00-18:40 Uhr
Wo?
VHS Strasshof
Schönkirchner Straße 3
Strasshof an der Nordbahn
Kursbeitrag
€ 30,00,-
Anmeldung
http://vhs-strasshof.at/produkt/Improtheater-fuer-Erwachsene/
Playback-Theater
Wochenend-Workshop in der VHS
Donaustadt
Bei dieser spannenden interaktiven
Theaterform erzählt ein/e TeilnehmerIn ein persönliches
Erlebnis – vom täglichen Supermarkteinkauf bis zu
bewegenden Geschichte ist aller erlaubt. Die eben
gehörte Szene wird aus dem Bauch heraus nachgespielt.
Klingt schwer - ist es aber nicht. Playbacktheater
bringt Kraft, Motivation und jede Menge neue
Blickweisen.
Wann?
Sa, 20.01.2018 und So, 21.01.2018 jeweils
von 14:00-18:00 Uhr
Wo?
VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220
Wien
Kursbeitrag
€ 55,20
Anmeldung
Über die Website der VHS:
http://www.vhs.at/kurs-details/vhs-wien-kurse/Playback-Theater-Kurs/282426846.html
Oder per E-Mail:
donaustadt@vhs.at
Theater spielen für Seniorinnen und Senioren
Immer montags in der VHS Donaustadt
Theaterspielen - das ist nur was für Junge? Von wegen!
Theaterspielen macht Spaß, hält jung und körperlich und
geistig fit! Auch körperliche Einschränkungen machen
nichts - in der Welt des Theaters ist alles erlaubt, und
jeder darf sich auf seine oder ihre Weise einbringen. Um
was geht es? Sich treffen und gemeinsam Theater spielen,
vielleicht sogar ein eigenes Theaterstück entwickeln,
auf der Basis von Erinnerung, alten Gegenständen,
Märchen oder selbst ausgedachten Geschichten.
Wann?
Montags jeweils von 9:30–11:30 Uhr
10 x pro Semester: 16.10., 23.10.,
30.10., 06.11. 13.11., 20.11., 27.11., 4.12., 11.12. &
18.12.2017
Wo?
VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220
Wien
Kursbeitrag
€ 138,-
Anmeldung
Über die Website der VHS:
http://www.vhs.at/kurs-details/vhs-wien-kurse/Theater-spielen-f%C3%BCr-Seniorinnen-und-Senioren-Kurs/282426850.html
Oder per E-Mail:
donaustadt@vhs.at
3.) Mehr-Generationen- und Familien-Theater:
Gemeinsam Theaterspielen: Familie spielt Theater
Wochenend-Workshop für Eltern und
Jugendliche ab 12 Jahren
VHS Donaustadt
In diesem Kurs können Eltern und
Jugendliche zusammen Theaterluft schnuppern, sich
spielerisch-kreativ austauschen, einmal in andere Rollen
schlüpfen, den Alltag vergessen und gemeinsam in eine
kreative Welt eintauchen, in der alles erlaubt ist, in
der es kein richtig und falsch gibt. Etwas Neues
ausprobieren, Flexibilität schulen, Fantasie anregen.
Wann?
Sa, 20.01.2018 und So, 21.01.2018 jeweils
von 10:30-13:30 Uhr
Wo?
VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220
Wien
Kursbeitrag
€ 41,4,-
Anmeldung
Über die Website der VHS:
http://www.vhs.at/kurs-details/vhs-wien-kurse/Gemeinsam-Theaterspielen%3A-Familie-spielt-Theater-Kurs/282426845.html
Oder per E-Mail:
donaustadt@vhs.at
Generationen-Theater
Gemeinsam Theater spielen – ein
Nachmittag für Groß und Klein
Am 13. 10. 2017 und/oder am 12.01.2018
im Bildungszentrum Floridsdorf
Für Kinder ab 6 Jahren mit einer
Bezugsperson: Eltern- oder Großelternteil, Tante, Onkel,
Nachbar/in… Zusammen Theater spielen, Geschichten
erfinden und neue Welten entdecken! Im
Generationentheater improvisieren wir nach Herzenslust.
Wir schlüpfen in unterschiedliche Rollen, erfinden
unseren eigenen Theatertext, gestalten Standbilder und
Szenen. Junge lernen von und mit Älteren – und
umgekehrt! Der Spaß und das gemeinsame Tun stehen im
Vordergrund. Besondere Vorkenntnisse oder Talente
braucht es nicht.
Wann?
Freitag, 13.10. 2017 und/oder 12.
01.2018, 15:00–17:00 Uhr
Wo?
Bildungszentrum Floridsdorf, Pius
Parsch-Pl. 2, 1210 Wien
Kursbeitrag
€ 20,–/Nachmittag für 1 Kind +
Bezugsperson, zusätzliches Kind: € 5,-
Anmeldung
bildungszentrum@bildungswerk.at
„Wie ihr wollt“ - Theater spielen für Frauen von 9
bis 99 Jahren
Ab 29.09.2017 in der VHS Penzing –
Einstieg jederzeit möglich!
In diesem Theaterkurs könnt ihr
spielerisch und auf der Basis von Improvisationen und
kurzen Szenen eure eigene Fantasie und Kreativität
entdecken. Für den Kurs suchen wir noch
theaterinteressierte Mädchen und Frauen, die sich gerne
in neuen Rollen erleben und Lust am gemeinsamen Spielen
haben.
Wann?
7 Freitage im Semester: 29.09., 20.10.,
03.11., 17.11., 01.12.2017, 12.01. & 26.01. 2018
jeweils von 17:30-19:30 Uhr
Wo?
VHS Penzing, Hütteldorferstraße 112, 1140
Wien (U3 Station Hütteldorfer Straße)
Kursbeitrag
€ 96,60
Anmeldung
Direkt über die Website
der VHS:
http://www.vhs.at/kurs-details/vhs-wien-kurse/%22Wie-ihr-wollt%22---Theater-spielen-f%C3%BCr-Frauen-von-9-bis-99-Jahre-Kurs/276420694.html
Oder per E-Mail:
penzing@vhs.at |
|
|
|
|
|
Theaterspielen im Sommer 2017 – Aktuelle Angebote
Theaterspielen für Kinder
Brunn am Gebirge, 2. August 2017 I 13:30 - 18:00
Für Kinder und Jugendliche
Gemeinsam schnuppern wir Theaterluft, erforschen unsere
Stimme und unseren Körper, schlüpfen in verschiedene
Figuren und erfinden spannende Geschichten und Szenen.
Alles, was wir dafür brauchen, erfinden und gestalten
wir selbst. Kreativität, Fantasie, Spontaneität und
Freude an Sprache, Bewegung und am gemeinsamen Spiel
stehen dabei im Vordergrund.
Theaterspielen macht stark und mutig!
Wann?
2. August 2017
3-5 Jährige: 13:00 – 13:50
6-10 Jährige: 14:00 – 15:40
ab 11 Jahren: 16:00 – 17:40
Wo?
Lernzentrum Der Pauker, Am Platengrund 7E, 2345
Brunn
Kursbeitrag
€ 15,- (3-5-Jährige) bis € 25.- pro Kind
Anmeldung
Tel: +43 650 / 753 43 97 oder
info@derpauker.at
Alles Theater! -
Sommerwerkstatt
VHS Penzing, 7. - 10. August 2017 I 16:00 - 18:30
Für (Groß-)Eltern & Kinder
Einmal Theaterluft schnuppern und selbst im Mittelpunkt
des Geschehens stehen! Nach Herzenslust spielen,
ausprobieren, improvisieren, Szenen und kleine
Theaterstücke entwickeln, in andere Rollen schlüpfen und
in unterschiedliche Situationen hineinfühlen.
Kreativität, Fantasie, Spaß und Spontaneität stehen im
Vordergrund!
Wo?
VHS Penzing, Hütteldorfer Straße 112, 1140 Wien
Kosten
69€ pro Person
Anmeldung
E-Mail an:
penzing@vhs.at oder
online auf der VHS Seite:
http://www.vhs.at/kurs-details/vhs-wien-kurse/Alles-Theater%21---Sommerwerkstatt-Kurs/276414238.html,
Anmeldeschluss: 31.07.2017
Theater für Kinder
Persönliche Kompetenzen stärken durch Theaterspielen
VHS Penzing, 7., 9., 10. August 2017 I 10:00 – 12:30
Für Kinder (7-10 Jahre)
Durch das Ausprobieren unterschiedlichster Rollen und
Handlungsmuster in einem geschützten Rahmen wird
spielerisch die Selbst- und Fremdwahrnehmung geschult.
Die TeilnehmerInnen sollen nach Herzenslust
ausprobieren, wieder verwerfen, es anders probieren
können. Dabei werden soziale, kommunikative, kreative
und sprachliche Fertigkeiten gestärkt.
Wo?
VHS Penzing, Hütteldorfer Straße 112, 1140 Wien
Kosten
42,75 € pro Person
Anmeldung
E-Mail an:
penzing@vhs.at oder
online auf der VHS Seite:
http://www.vhs.at/kurs-details/vhs-wien-kurse/Theater-f%C3%BCr-Kinder-%287-10-Jahre%29-Kurs/276414277.html,
Anmeldeschluss: 31.07.2017
Theater - Workshop für Klein und Groß
Sommerakademie Probstdorf, 22., 24., 29. und 31. August
2017
Kinder: 15:00-17:00 Uhr
Gemeinsam schnuppern wir Theaterluft und finden heraus,
was Gretel mit dem bösen Wolf zu schaffen hat, was
Helden machen, wenn sie nicht gerade die Welt retten und
was Detektive treiben, wenn sie gerade keinen Fall
lösen. Und wie würden eigentlich Märchen aussehen,
spielten sie in der Jetzt-Zeit? - Oder am Nordpol?
Diesen und anderen Fragen gehen wir in unserem
Theaterworkshop nach. Der Fantasie und Kreativität sind
dabei keine Grenzen gesetzt! Wir forschen, improvisieren
und schlüpfen in die Rollen verschiedenster
Märchenfiguren. Lasst Euch verzaubern!
Kursbeitrag
€ 25,-
Jugendliche und Erwachsene: 17:15-19:15 Uhr
Im Theater-Workshop stehen Theaterspiele und lustige
Improvisationsübungen aus dem Bereich des Theatersports,
ebenso wie Körper-, Stimm- und Wahrnehmungsübungen auf
dem Programm. Vorkenntnisse oder ein besonderes Talent
sind nicht notwendig! Im Vordergrund stehen Spaß am
gemeinsamen Theaterspielen und Improvisieren und die
Lust darauf, in neue Rollen zu schlüpfen und die eigene
Kreativität und Fantasie zu entdecken.
Kursbeitrag
€ 50,- bzw. € 25,- SchülerInnen/StundentInnen
Wo?
Alte Volksschule, Weihen Stephans-Platz 2, Probstdorf
Anmeldung
sommerakademie@probstdorf.at,
Anmeldeschluss: 15.August 2017 |
|
|
|
|
|
Vertiefung zu den Bereichen „Präsenz“ und „Status“
28. Mai 2017 | 14:30 - 18:30
Für Erwachsene
Spezifische Übungen aus dem Bereich der Theaterpädagogik
laden zum aktiven und spielerischen Erproben von Präsenz
ein. Wertvolle Tricks und Übungen schulen und
unterstützen Ihre Ausstrahlung, Ihr Auftreten und Ihre
Selbstwirksamkeit im Berufs- und Alltagsleben. Zudem
werden wir ausfindig machen, welche körperlichen Signale
etwas über unseren Status verraten, wie man durch kleine
Veränderungen von einem sogenannten „Niedrigstatus“ in
einen „Hochstatus“ kommt - und umgekehrt.
Dieser Workshop richtet sich an interessierte Personen,
die sich bereits mit Körpersprache auseinandergesetzt
und/oder das Seminar „Body Talk Impro“ besucht haben.
Vorkenntnisse im Theaterbereich sind nicht notwendig.
Wo?
Convo Mödling, Wiener Straße 13, 2340 Mödling
Kosten
160€ pro Person
Anmeldung
Anmeldung
Über den
bildungsraum
Tel. +43 676
/ 930 96 10 oder
info@bildungsraum.at
|
|
|
|
|
|
Workshop-Seminar “Body Talk Impro”
8. April
2017, 14:00 - 18:00
Brunn am
Gebirge
Mit Übungen
aus dem Improvisations-Theater feilen wir im Body Talk
Impro Training an Eurer persönlichen Ausdruckskraft und
Präsenz. Wir schauen uns dabei das 'Prinzip des Status‘
an, arbeiten gemeinsam an Körperausdruck, Raum- und
Selbstwahrnehmung.
Wir improvisieren nonverbal Dialoge, ganze Szenen und
Geschichten (das geht!).
Ihr lernt,
Eure Körpersprache in Gesprächen zielorientiert und
effektiv einzusetzen. Denn: Wer seine unbewussten
Körpersignale kennt, kann diese wirkungsvoll trainieren
und gezielt für sich einsetzen.
Wie nebenbei
erprobt Ihr den aktiven und passiven Umgang mit
Feedback, lernt, Eure Kreativität besser zu nutzen und
flexibel auf Situationen zu reagieren.
Wo?
bildungsraum
Am
Platengrund 7E
2345 Brunn
Kosten
160€ pro
Person
Anmeldung
Über den
bildungsraum
Tel. +43 676
/ 930 96 10 oder
online:
http://www.bildungsraum.at/veranstaltungen/body-talk-impro |
|
|
|
|
|
Theaterworkshops in der VHS Großenzersdorf
Sa, 18.
März 2017
Kleiner
Theaterclub & Improtheater für Erwachsene:
Kleiner
Theaterclub
6-10 Jahre
Gemeinsam
schnuppern wir Theaterluft, erforschen unsere Stimme und
unseren Körper, schlüpfen in verschiedene Figuren und
erfinden spannende Geschichten. Mit lustigen
Theaterspielen und-übungen erfinden wir gemeinsam
Szenen.
Wann?
Sa, 18. März 2017, 10:00-12:40
Improtheater für Erwachsene
Die eigene
Kreativität und Fantasie ausleben, kommunikative
Fähigkeiten stärken, sich selbst in neuen Rollen
erfahren, Selbstbewusstsein und Körperwahrnehmung
steigern und vor allem: Freude und Spaß am
Theaterspielen und Improvisieren. Die TeilnehmerInnen
erhalten die Möglichkeit, zusammenzukommen und nach
Herzenslust gemeinsam Theater zu spielen, zu
improvisieren, zu träumen, Geschichten zu erzählen und
den Geschichten anderer zu lauschen. Vorkenntnisse sind
nicht notwendig!
Wann?
Sa, 18. März
2017, 14:00-16:40
Wo?
Beide
Workshops finden in der Polytechnischen Schule
Groß-Enzersdorf statt
Schießstatt-Ring 2
2301 Groß-Enzersdorf
Kursbeitrag
30 EUR
(Kinder)
40 EUR (Erwachsene)
Anmeldung
Anmeldungen
über die VHS Groß-Enzersdorf
Tel: 067761635028 oder
www.vhs-grossenzersdorf.at
Anmeldeschluss ist der 13.03.2017 |
|
|
|
|
|
SeniorInnen
Theater im Bildungszentrum Floridsdorf:
Theaterspielen macht Spaß, hält jung und fit!
Der März-Kurs
ist bereits ausgebucht, aber ihr könnt euch gerne schon
jetzt für den Kurs im April/Mai anmelden:
(4 Termine: 26. April, 3., 10., 17. Mai 2017), und zwar
telefonisch: 01/27 15 023-21 oder per Mail an
bildungszentrum@bildungswerk.at. |
|
.jpg) |
|
|
|
|
|
.jpg) |
|
.jpg) |
|
|
|
|
|
Aktuelle
Angebote fürs Sommersemester 2017
Theaterworkshop für Kinder und Jugendliche
Persönliche Kompetenzen stärken durch Theaterspielen
Durch das Ausprobieren unterschiedlichster Rollen und
Handlungsmuster in einem geschützten Rahmen wird
spielerisch die Selbst- und Fremdwahrnehmung geschult.
Die TeilnehmerInnen sollen nach Herzenslust
ausprobieren, wieder verwerfen, es anders probieren
können. Dabei werden soziale, kommunikative, kreative
und sprachliche Fertigkeiten gestärkt.
Wann?
Kinder (6-12 Jahre): Fr, 17.02.2017 von 14:15–17:15 Uhr
Jugendliche (13-18 Jahre): Fr, 03.03.2017 von 14:15–17:15
Uhr
Wo?
VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1
Kursbeitrag:
17,10 € pro Person
Anmeldung:
Über die VHS Donaustadt. Telefon:
+43 1 891 74 122 000 oder donaustadt@vhs.at
Anmeldeschluss: 10.02.2017 (Kinder) bzw. 24.02.2017
(Jugendliche)
Theaterspielen im Kindergarten
2016 gab es einen besonderen Schwerpunkt, der auch
dieses Jahr wieder aufgenommen werden soll:
Theaterspielen für die Allerkleinsten. Mit Kindern ab
3-4 Jahren wurden verschiedenste Kindergärten in Zauber-
und Märchenwelten verwandelt.
Der Theaterworkshop im Kindergarten dauert 1 Stunde und
findet in Kleingruppen während der normalen
Kindergarten-Zeit statt. Der Kursbeitrag pro Kind
beträgt 5 €.
Wenn Ihr oder der Kindergarten Eures Kindes Interesse an
einem Theaterworkshop habt, freue ich mich auf eure
Anfrage, alles weitere wird dann flexibel vereinbart.
Gemeinsam Theaterspielen: Familie spielt Theater
Eltern und Jugendliche ab 12 Jahren
Ein Angebot für Familien, die das Theater spielen für
sich entdecken wollen!
In diesem Kurs können Eltern und Jugendliche zusammen
Theaterluft schnuppern, sich spielerisch-kreativ
austauschen, einmal in andere Rollen schlüpfen, den
Alltag vergessen und gemeinsam in eine kreative Welt
eintauchen, in der alles erlaubt ist, in der es kein
„richtig“ und „falsch“ gibt.
Etwas Neues ausprobieren, Flexibilität schulen, Fantasie
anregen. Mit Elementen aus dem Improvisationstheater,
dem Biografischen Theater, und Theater Direkt erfinden
und entwickeln wir zusammen unsere eigenen Geschichten
und Szenen.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig!
Wann?
Sa, 25.02.2017 und So, 26.02.2017 jeweils von
10:30-13:30 Uhr
Wo?
VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1
Kursbeitrag:
41,4 €
Anmeldung:
Über die VHS Donaustadt. Telefon:
+43 1 891 74 122 000 oder donaustadt@vhs.at
Anmeldeschluss: 18.02.2017
Playback-Theater
Bei dieser spannenden
interaktiven Theaterform erzählt ein/e TeilnehmerIn ein
persönliches Erlebnis - vom Supermarkteinkauf bis zum
Streit mit der pubertierenden Tochter ist alles erlaubt.
Die eben gehörte Szene wird aus „dem Bauch heraus“
nachgespielt. Klingt schwer - ist es aber nicht.
Playbacktheater bringt Kraft, Motivation und jede Menge
neue Blickweisen. Im Vordergrund stehen Humor,
Offenheit und Experimentierfreudigkeit. Persönliche
Voraussetzung ist die Wertschätzung füreinander und für
die persönlichen Erfahrungen des Anderen.
Wann?
Sa, 25.02.2017 und So,
26.02.2017 jeweils von 14-18 Uhr
Wo?
VHS Donaustadt,
Bernoullistraße 1, 1220 Wien
Kursbeitrag:
55,20 €
Anmeldung:
Über die VHS Donaustadt. Telefon:
+43 1 891 74 122 000 oder
donaustadt@vhs.at
Anmeldeschluss: 18.02.2017
"Wie
ihr wollt" - Theater spielen für Frauen von 9 bis 99
Jahre
Der Frauentheaterkurs an der
VHS Penzing freut sich auf‘s zweite Semester. Nach dem
fulminanten Erfolg im ersten Jahr freuen wir uns auf
neue und alte Gesichter, auf eure Geschichten, eure
Kreativität und Spielfreude! Auf spaßvolle Weise werden
grundlegende Schauspiel-, Improvisations-, Bewegungs-
und Stimmtechniken vermittelt. Im Vordergrund steht der
Spaß am gemeinsamen Theaterspielen, Ausprobieren und
Neues entdecken.
Wann?
7 Freitage im Semester,
jeweils 17:30-19:30 Uhr:
24.02.2017, 10.03.2017,
24.03.2017, 07.04.2017, 21.04.2017, 12.05.2017 und
23.06.2017
Wo?
VHS
Penzing, Hütteldorferstraße 112, 1140 Wien
Kursbeitrag:
Der Kurs
wird mit freundlicher Unterstützung der VHS
kostenfrei angeboten!
Anmeldung:
Über die VHS Penzing:
Telefon:01
89174114000
oder
penzing@vhs.at
Theaterspielen für Seniorinnen und Senioren
Kreativität entdecken und gemeinsam Theaterspielen
Theaterspielen - das ist nur was für Junge? Von wegen!
Theaterspielen macht Spaß, hält jung und körperlich, als
auch geistig fit! Mit einfachen und spaßigen Übungen und
Spielen nähern wir uns der Welt des Theaterspielens. Wir
entdecken unsere Kreativität, regen unsere Fantasie an
und schlüpfen in unterschiedliche Rollen.
Körperliche Einschränkungen sind dabei kein Problem - in
der Welt des Theaters ist alles erlaubt, und jede/r kann
sich auf ihre/seine Weise einbringen.
Altersvorgabe gibt es keine! Jeder, der kommen möchte,
ist willkommen!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Wann?
Jeweils Mittwoch, 9.30-11.00 Uhr
Kurs 1: 22. Februar, 1., 8. und 15. März 2017
Kurs 2: 26. April, 3., 10., 17. Mai 2017
Wo?
Bildungszentrum Floridsdorf,
Pius-Parsch-Platz
2, 1210 Wien
Kursbeitrag:
Pro Kurs jeweils € 52,-
Anmeldung:
Tel. 01/27
15 023-21 oder
bildungszentrum@bildungswerk.at |
|
|
|
|
|
Zusammen
Theater spielen: Krippenspiel am Adventmarkt
Groß-Enzersdorf
Sonntag, 18.12. von 15:30-17:30 Uhr im Kinderzelt am
Adventmarkt
Spielerisch
erkunden wir die Weihnachtsgeschichte und basteln daraus
unsere eigenen, kleinen Szenen. Wir schlüpfen in
verschiedene Rollen, wir werden zu Engeln, mutigen
Hirten, zauberhaften Sternschnuppen, neugierigen
Wichteln und fleißige Weihnachtselfen – und auch Josef,
Maria und das Jesuskind dürfen nicht fehlen! Die Freude
an Bewegung, Sprache, Fantasie und am gemeinsamen Spiel
stehen im Vordergrund!
Ihr braucht
diesmal keine Anmeldung – einfach vorbeikommen und
mitspielen! Der Eintritt ist frei! |
|
|
|
|
|
.jpg) |
|
Letzte Woche fand in der Schule der
Neugier, Groß-Enzersdorf, unser
Zauberland-Theaterworkshop statt. Schön war's!
Am So, 18.12. spielen wir in
Anlehnung ans Krippenspiel am Adventmarkt in
Groß-Enzersdorf!
Infos folgen! |
|
.jpg) |
|
|
|
|
|
Theaterspielen in der Schule der Neugier in
Großenzersdorf
Im
Theaterspielen fremde Welten entdecken, zauberhafte
Märchen selbst erfinden, in die Rollen der
Lieblingsfiguren schlüpfen, im Spiel die Welt erkunden,
Spaß an Phantasie, Bewegung und Kreativität wecken: das
ist das Wesentliche beim Theater für unsere Kleinen.
Im
Theaterworkshop können unsere Kinder nach Herzenslust
ausprobieren, spielen, improvisieren und kleine Szenen
entwickeln. So lernen Sie spielerisch, sich in andere
Personen und Gefühle hineinzuversetzen. Auch
Sprachverständnis und Ausdrucksfähigkeit werden dabei
optimal gefördert.
Wann?
Freitag, 18.
November
von 15.00 bis
16.00 Uhr für 4-6 Jährige und
16:00 bis
18.00 für 7-11 Jährige
Wo?
Machbarschaft
- Zentrum für angewandte Neugier
Josef-Reither-Ring 8, 2301 Groß-Enzersdorf
Kursbeitrag:
€
5.- (4-6Jahre) und € 8.- (7-11Jahre)
Anmeldung:
Anmeldungen
bitte direkt an:
events@machbarschaft.at
Wir freuen
uns auf Euch! |
|
|
|
|
|
Theaterspielen für Seniorinnen und Senioren im
Bildungszentrum Floridsdorf
Kreativität entdecken und gemeinsam Theaterspielen
Theaterspielen - das ist nur was für Junge? Von wegen!
Theaterspielen macht Spaß, hält jung und körperlich, als
auch geistig fit! Mit einfachen und spaßigen Übungen und
Spielen nähern wir uns der Welt des Theaterspielens. Wir
entdecken unsere Kreativität, regen unsere Fantasie an
und schlüpfen in unterschiedliche Rollen. Körperliche
Einschränkungen sind dabei kein Problem - in der Welt
des Theaters ist alles erlaubt, und jede/r kann sich auf
ihre/seine Weise einbringen.
Altersvorgabe
gibt es keine! Jeder, der kommen möchte, ist
willkommen! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Wann?
Jeweils
Mittwoch, 9.30-11.00 Uhr
Kurs I: 28.
Sept., 5., 12., 19., Okt. 2016
Kurs II: 11.,
18., 25. Jan., 1. Feb. 2017
Wo?
Bildungszentrum Floridsdorf,
Pius-Parsch-Platz
2, 1210 Wien
Kursbeitrag:
Pro Kurs jeweils € 52,-
Anmeldung:
Tel. 01/27
15 023-21 oder
bildungszentrum@bildungswerk.at |
|
|
|
|
|
Denkraum Donaustadt: KOMM SPIEL MIT!
Mitmach-Theater
für Kinder von 6-10 Jahren
Gemeinsam
schnuppern wir Theaterluft, erforschen unsere Stimme und
unseren Körper, schlüpfen in verschiedene Figuren und
erfinden spannende Geschichten. Und dann heißt es:
Vorhang auf für junge Schauspielerinnen und
Schauspieler!
Wann?
Samstag, 24.
September 2016, 15-17 Uhr
Wo?
Salon JAspern neben
der Seestadt Apotheke, Hannah-Arendt-Platz 10/EG, 1220
Wien
Kursbeitrag:
Einritt: €
5,- für Kinder & Erwachsene. Ermäßigt € 4,- mit der
wienXtra kinderaktivcard und Stammkunden der Apotheke
Anmeldung:
Anmeldungen
an:
office@denkraumdonaustadt.at oder direkt in
der Seestadt Apotheke unter 01/210 69 84 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Theaterspielen in der Sommerakademie Probstdorf
In den Sommerferien haben Theaterneugierige in zwei
Kursen die Möglichkeit, Theaterluft zu schnuppern und
ihre Kreativität und Fantasie zu entdecken:
Kurs I: Theaterspielen für Kinder (6 bis 12 Jahre):
Gemeinsam schnuppern wir Theaterluft und finden
heraus, was Gretel mit dem bösen Wolf zu schaffen hat,
was Helden machen, wenn sie nicht gerade die Welt retten
und was Detektive treiben, wenn sie gerade keinen Fall
lösen. Und wie würden eigentlich Märchen aussehen,
spielten sie in der Jetzt-Zeit? - Oder am Nordpol?
Diesen und anderen Fragen gehen wir in unserem
Theaterworkshop nach. Der Fantasie und Kreativität sind
dabei keine Grenzen gesetzt! Wir forschen, improvisieren
und schlüpfen in die Rollen verschiedenster
Märchenfiguren. Lasst Euch verzaubern!
Kurs II: Theater-Workshop für Jugendliche und
Erwachsene (ab 12 Jahren): Im Theater-Workshop
stehen Theaterspiele und lustige Improvisationsübungen
aus dem Bereich des Theatersports, ebenso wie Körper-,
Stimm- und Wahrnehmungsübungen auf dem Programm.
Vorkenntnisse oder ein besonderes Talent sind nicht
notwendig! Im Vordergrund stehen Spaß am gemeinsamen
Theaterspielen und Improvisieren und die Lust darauf, in
neue Rollen zu schlüpfen und die eigene Kreativität und
Fantasie zu entdecken.
Wann?
Kurs I:
Dienstag, 26. Juli 2016 15.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag, 28. Juli 2016 15.00 - 17.00 Uhr
Dienstag, 02. August 2016 15.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag, 04. August 2016 15.00 - 17.00 Uhr
Kurs II:
Dienstag, 26. Juli 2016 17.15 - 19.15 Uhr
Donnerstag, 28. Juli 2016 17.15 - 19.15 Uhr
Dienstag, 02. August 2016 17.15 - 19.15 Uhr
Donnerstag, 04. August 2016 17.15 - 19.15 Uhr
Wo?
Probstdorf, Alte Volksschule, Weihen Stephans-Platz 2
Anmeldung:
E-Mail: sommerakademie@probstdorf.at
Oder Tel.: 0680 / 222 94 23
Anmeldeschluss: 12. Juli 2016
Kursbeitrag:
Kurs I: € 25,-
Kurs II: € 50,- / € 25,- SchülerInnen/StundentInnen
|
|
|
|
Zivilcourage-Theaterworkshop "Über Theater zur Handlung"
Mit viel Spielfreude, Neugier und Kreativität verlief
der Zivilcourage-Theaterworkshop "Über Theater zur
Handlung" für das Mauthausen Komitee Österreich in der
NMS Gassergasse.
Durch aktives
Ausprobieren in „Als-ob“-Situationen lernten die
SchülerInnen mit schwierigen Situationen umzugehen und
gemeinsam Lösungen zu finden.
Theaterspiele zum
Teambuilding und Schulung der Empathie ergänzten das
Angebot und sorgten für reichlich Auflockerung und Spaß.
Wenn Sie auch Interesse
an einem Zivilcourage-Theaterworkshop haben, freue ich
mich auf Ihre unverbindliche Anfrage unter:
mitmachen@spiel-theater.at
oder über das Mauthausen Komitee Österreich:
info@mkoe.at |
|
.jpg) |
|
|
|
.jpg) |
|
|
|
Feedback von K. Zelenin, Teach for Austria,
Lehrerin der 3C der NMS Gassergasse:
Mit dem Titel „Zivilcourage“ bietet das Mauthausen
Komitee Schülerinnen und Schülern einen
empfehlenswerten Workshop an Schulen an.
Die junge Theaterpädagogin und Jugendberaterin Mag.
Barbara Grütze besuchte die 3C der NMS Gassergasse.
Sie erarbeitete mit ihnen den schwierigen Begriff
„Zivilcourage“ spielerisch und regte sie damit
gleichzeitig zum Nachdenken an. Die Kinder wurden
eingeladen aktiv mitzumachen; verschwunden waren
Sprachbarrieren, und Unterschiede in der Herkunft oder
auch in der Lerngeschwindigkeit.
Die künstlerische Herangehensweise erlaubt es den
Schülerinnen und Schülern, sich mit ihren Stärken
einzubringen. Am Ende wissen alle Kinder, Zivilcourage
heißt: Menschen helfen, Notfall, Liebe, Kämpfe
beenden, hilfsbereit sein, Respekt, freundlich sein,…
Ich wünsche dem Team weiterhin viel Erfolg und hoffe,
dass es dieses Format noch lange gibt. Denn dieses
Angebot ist eine wichtige Ergänzung für den
Regelunterricht und unterstützt die Schülerinnen und
Schüler auf eine unschätzbare Art ihre
Sozialkompetenzen, ihr Selbst-bewusst-sein und nicht
zuletzt ihr Verständnis für Demokratie zu stärken.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erzähl-
und Schreibwerkstatt für unbegleitete minderjährige
Flüchtlinge
|
|
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg) |
.jpg)
.jpg)
|
Am 22.03. durfte ich einen sehr schönen und berührenden
Workshop in der
VHS Penzing halten - eine Erzähl- und
Schreibwerkstatt für unbegleitete minderjährige
Flüchtlinge.
Wir haben uns mit Wörtern und Begriffen wie „Glück“,
„Zuhause“, „Beschützer“, „Hoffnung“, „Stärke“ und
„Familie“ auseinandergesetzt, Geschichten ausgedacht,
mit Theaterelementen gearbeitet und kurze Texte und
Gedichte verfasst.
Alle Jugendlichen waren engagiert, offen, wissbegierig
und herzlich. Sie haben sich ständig „neue“ deutsche
Wörter aufgeschrieben und nachgefragt, wie man dieses
oder jenes sagt oder schreibt. Alle konnten hervorragend
Englisch und hatten in ihrer Heimat studiert und/oder
einen Beruf erlernt, den sie hier leider nicht ausüben
können.
Ich war
beeindruckt und berührt von dieser Motivation,
Stärke, Freundlichkeit, Humor und Offenheit!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Was ihr wollt“
Theaterkurs für Frauen von 9-99 Jahren
In diesem Theaterkurs könnt
ihr spielerisch und auf der Basis von Improvisationen
und kurzen Szenen eure eigene Fantasie und Kreativität
entdecken. Schlüpft in unterschiedliche Rollen und
experimentiert nach Herzenslust mit ihren Haltungen,
Erwartungen und Handlungsmustern – humorvoll,
fantasievoll, unter uns.
Auf spaßvolle Weise werden grundlegende Schauspiel-,
Improvisations-, Bewegungs- und Stimmtechniken
vermittelt. Im Vordergrund steht der Spaß am gemeinsamen
Theaterspielen, Ausprobieren und Neues entdecken.
Einstieg jederzeit möglich!
Wann? Am
19.2., 4.3., 18.3.,1.4., 15.4. 6.5., und 27.5.16
jeweils von 17:30-19:30
Wo? VHS Penzing,
1140, Hütteldorfer Straße 112
Der Workshop ist für Euch mit freundlicher Unterstützung
der VHS Penzing kostenlos! |
|
|
|
|
|
„Komm, lies mit! Lese-Erfahrungsworkshop“ an der VHS
Penzing
Der beliebte Lese-Erfahrungsworkshop für interessierte
Leseratten oder jene, die es gerne werden wollen, geht
in die zweite Runde!
Wann? Am 18.02., 17.03., 21.04. und 19.05.16
jeweils von 15.00 - 17.00 Uhr
Wo? VHS Penzing, 1140, Hütteldorfer Straße 112
Der Workshop ist für Euch mit freundlicher Unterstützung
der VHS Penzing kostenlos!
Ich freue mich auf Euch und Eure ganz persönlichen
Bücher- und Lese-Highlights! Einfach mitbringen, was Ihr
gerade lest, was Ihr schon immer mal lesen wolltet oder
was Euch gerade beschäftigt. |
|
|
|
|
|
Neu: Zivilcourage Theaterworkshop „Über Theater zur
Handlung“
Eine Kooperation mit dem
Mauthausen Komitee Österreich
In meinen Zivilcourage-Theaterworkshops „Über Theater
zur Handlung“ werden mit Methoden und Übungen aus dem
Theaterbereich spielerisch, nachhaltig und
ganzheitlich die Handlungskompetenz und
Zivilcourage trainiert.
„Als-ob“-Situationen schaffen geschützte Proberäume, um
das Handlungsrepertoire sowie die Handlungskompetenz der
SpielerInnen aktiv zu erweitern und gemeinsam Lösungen
zu erarbeiten. Auch soziale und kommunikative
Fähigkeiten werden optimal gefördert und sensibilisiert.
Die Methoden stammen vor allem aus dem Bereich des
spielerischen Rollentrainings sowie des
Forumtheaters - einer offenen Theaterform, die
Fragen und Diskussionen aufwirft und einen Proberaum
bereitstellt, in dem gemeinsam Antworten erarbeitet
werden können.
Ziel des Workshops ist es, in einem gemeinsamen
Miteinander Empathie zu schulen, sowie durch
praktisches Probehandeln die eigene
Handlungskompetenz und -sicherheit zu erweitern.
Angebot und Ablauf
Für die Zivilcourage-Theaterworkshops sollten 2 -3
Stunden eingerechnet werden. Die Workshops bestehen
jeweils aus einer Aufwärmphase, einem Hauptteil, einem
Abschluss-Spiel und einer Reflexionsrunde.
Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 10
Jahren.
|
|
|
|
|
|
Neues aus der Sprachförderung. Oder: Ein Plädoyer
für das Vorlesen!
20.01.2016
Wusstet ihr, dass Kinder heutzutage keinen Schneemann
mehr bauen?
Sie bauen wohl mit Schnee und Karotten und
Zwetschken-Augen, aber sie bauen „Olafs“ (für alle,
die es nicht wissen: das ist der Schneemann aus dem
Disney-Film „Frozen“).
Auf die Frage, wer denn Märchen kennt, als Start für
eine lieb-gemeint -aber leider-nein-Märchen-Stunde,
meldet sich kein einziges Kind. Kein einziges.
Dann gehe ich die Märchen mit ihnen durch. Vielleicht
sind sie nur schüchtern oder können erstmal nichts mit
dem Wort „Märchen“ anfangen. Also gut. Aschenputtel ?
Stille. Schneewittchen? Stille. Dornröschen? Nichts.
Dann: Der gestiefelte Kater? Es klingelt. Ich wundere
mich schon, dass die Kids Schneewittchen nicht kennen,
dafür das Märchen vom gestiefelten Kater. Das war zu
meiner Kinderzeit nicht unbedingt so geläufig. Mit
leuchtenden Augen sitzen sie vor mir, rutschen
unruhig hin und her und erzählen vergnügt, dass das
„das mit dem Ei ist“ (für alle, die es nicht wissen:
in dem Animationsfilm „Der gestiefelte Kater“
kommt ein böses Ei vor).
Unsere Kinder tragen auch keinen Pullover mehr, nein,
sie tragen Elsa (wieder eine Figur aus „Frozen“
- der Film hat tüchtig eingeschlagen) - weil auf dem
Pullover Elsa abgebildet ist. Alles klar. Überhaupt
habe ich mir den Film daraufhin angesehen und muss
sagen, dass die Kinder einiges nicht verstanden haben,
wenn die eiskalte Elsa ihre Heldin ist, und nicht ihre
liebenswürdige, mutige (aber leider nicht blond und
langhaarige) Schwester Anna (für alle, die es nicht
wissen: Anna begibt sich selbstlos auf eine
gefährliche Reise, um das Königreich ihrer Schwester
(!) vor dem ewigen Winter zu retten, den Elsa über ihr
Königreich gebracht hat, und danach nichts Besseres zu
tun hatte, als sich mit ihren magischen Kräften einen
riesigen Eispalast zu bauen.) Hallo?! Was stimmt denn
nicht mit unseren Kindern? Finden keine Gespräche über
Filme mehr statt, kein gemeinsames Filmschauen und
darüber reden: was haben die Figuren gemacht, was
heißt das, warum hilft Anna ihrer Schwester, was macht
sie da Mutiges? Film an, Film aus, fertig?
In der Sprachförderung lese ich den Kindern gerne vor.
Damit sie sich an die Sprache gewöhnen, in spannende
Geschichten eintauchen können und „ganz nebenbei“
ihren Wortschatz erweitern. Einzig, die Kinder haben
keinen Bock mehr auf Vorlesen. Und sie lassen es dich
gnadenlos spüren. ;-) „Darf ich spielen gehen?“ „Wie
lange dauert die Geschichte noch?“ Dabei blättern sie
bis zum Ende vor und stöhnen, wenn es mehr eine Seite
ist. Oder sie stehen auf und beginnen, mit etwas zu
spielen - während man selbst, die Stimme bereits
kratzig, versucht, laut, deutlich, spannend zu lesen,
alles zu geben, um den Kindern diese Erfahrung zu
ermöglichen.
Für uns war es das Größte, abends im Bett bei der Mama
zu liegen und noch einer Geschichte zu lauschen. Was
ist passiert?
Mittlerweile bin ich etwas schlauer und gebe
Einführungen ins Vorlesen. Ich beginne mit der
Frage, ob ihre Eltern ihnen manchmal etwas vorlesen.
Die Antwort ist fast immer „nein“. Es gibt ein paar
wenige, die das kennen, sich freuen und sich danach
sogar bedanken - an diesen Kindern merkt man aber
auch, dass ihnen vorgelesen wird! Und es gibt jene,
die damit gar nichts anfangen können. Ich erkläre
ihnen dann, dass sie es sich nun gemütlich machen
können, hinlegen, Augen zu machen, genießen. Wenn sie
einschlafen, sei es nicht schlimm. Süß gemeint. Die
Kinder bleiben nie liegen. Die Geschichte langweilt
sie, egal welche. Sie stehen auf, machen Blödsinn.
Sobald sie mein Tablet sehen, das sichere Indiz dafür,
dass wir am Ende noch ein kurzes Video schauen, ist es
sowieso vorbei. Wenn ich ihnen eine Kurzversion von
„Hänsel und Gretel“ auf dem Tablet zeige, mit
Illustrationen, mit bunten Bildern, die sich bewegen,
ist ihre Welt wieder in Ordnung. Unnötig zu erwähnen,
dass sie ganz locker mit meinem Tablet umgehen können.
Es wäre lustig, wenn es nicht so traurig wäre. Es ist
traurig, weil das Vorlesen wichtig und durch nichts zu
ersetzen ist!
5 Jährige kann man nicht vor dem Fernseher parken. Sie
brauchen Anleitung und Begleitung. Wenn Fernsehen,
dann sinnvoll. Die meisten Kinderserien heutzutage
sind so hektisch, so schnell, dass ich als Erwachsene
dabei einen Kollaps kriege. Unsere Kinder wachsen
damit auf. Mit welcher Steigerung? Irgendwann wird
ihnen sogar das fad werden. Kein Wunder, dass sie es
verlernt haben, gemütlich dazusitzen und einfach mal
nichts zu tun, außer einer Geschichte zu lauschen. Sie
sind es gewohnt, von vorne bis hinten mit Action,
bewegten bunten Bildern und lautem Sound umgeben zu
sein.
Es ist richtig, unsere Kinder wachsen in einer
Medienwelt auf. Es ist wichtig, dass sie Tablets
bedienen können. Aber sie brauchen Geschichten!
Märchen sind so wichtig. Klar ist „Frozen“ ein
Märchen. Aber wenn daraus resultiert, dass ihre Heldin
Elsa ist, weiß ich nicht, wieviel wertvolles sie sich
aus solchen Märchen mitnehmen, wenn es dazu keine
Begleitung gibt. In den Märchen steckt so viel, was
sich Kinder unterschwellig mitnehmen. Sie haben sogar
heilende Kräfte und wirken präventiv. Lasst eure
Kinder nicht ohne Märchen aufwachsen. Und damit meine
ich keine Disney-Adaptionen in grellen Farben und mit
Barbie-Prinzessinnen, sondern vorgelesen aus einem
dicken, alten Märchenbuch, eingekuschelt in eine große
Decke - und vielleicht sogar mit einem dampfenden
Kakao in den Händen.
|
|
|
|
|
|
Theaterworkshops mal anders
Theater-Hund Darwin begleitet mich in den Kindergarten
und sorgt in den Spielpausen für allerlei schlabbrige
Action auf vier Pfoten!
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab Herbst 2015 leite ich an der
VHS Penzing den
Lese-Erfahrungsworkshop
und freue mich auf zahlreiches Erscheinen und auf Eure ganz
persönlichen Bücher- und Lese-Highlights!
|
|
|
Komm, lies mit! Lese-Erfahrungsworkshop
Für alle, die gerne lesen und Ihre Erfahrung teilen möchten
Sie haben des Längeren kein Buch mehr in Händen gehalten? Sie
befinden sich in einer bewegenden Lebensphase?
Oder lesen Sie gerne und möchten dies mit anderen teilen?
In diesem-Workshop schaffen wir gemeinsam Momente und Orte der
Entspannung, Selbstbesinnung und Selbsterfahrung.
Dabei bietet sich Ihnen die Möglichkeit, Ihr Lieblingsbuch zu
besprechen, neue Literatur kennen zu lernen, gegenseitige
Lesetipps, Hintergrundinformationen und ausgewählte
Textausschnitte auszutauschen und Erfahrungen zu sammeln.
Resultat ist eine Bewusstwerdung unserer selbst,
einschließlich der Entdeckung, dass kein Buch für mehrere
Menschen denselben Inhalt hat. Sie finden eine Gemeinschaft
gleichgesinnter Menschen, die ein Forum für den Austausch von
Lebenserfahrung sind.
VHS Penzing, 1140, Hütteldorfer Straße 112 (K.5 EG)
Gebühr € 0,00
Termine:
Do 29.10.2015 11:00 13:00 Uhr VHS 14
Do 19.11.2015 11:00 13:00 Uhr VHS 14
Do 10.12.2015 11:00 13:00 Uhr VHS 14
Do 21.01.2016 11:00 13:00 Uhr VHS 14 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Oma, Opa, erzählt mal! – Generationentheater
für Kinder von 6 bis 12 Jahren mit einer (Leih-) Oma oder
einem (Leih-)Opa oder einer anderen Vertrauensperson
Mittwoch 16-17.25 Uhr I 75 Minuten, 1x wöchentlich I 240
EURO
Beginn: 30. September 2015
Künstlerin: Mag. Barbara Grütze
Musisches
Zentrum Wien I Zeltgasse 7 I 1080 Wien
Kontakt und Informationen: Yvonne Zahn M.A., E-Mail:
y.zahn@jugendzentren.at
|
|
|
Fotos, Lieder, Erzählungen, Erinnerungen – das
Generationentheater im Musischen Zentrum Wien mit Barbara
Grütze macht sich auf die Reise um diese unglaublichen Schätze
zu bergen. Machen Sie sich mit Ihren
(Leih-) Enkelkindern auf eine Reise zum Kostbarsten was wir
Menschen haben – unser Leben.
Erzählen Sie, hören Sie zu und staunen Sie mit, wenn wir uns
gemeinsam erinnern, ausprobieren und improvisieren. Alles, was
wir dafür brauchen, erfinden und gestalten wir selbst - oder
kramen es aus längst vergessenen Holztruhen hervor.
Das Generationentheater baut Brücken und entführt uns in die
Welt der Kinder und Erwachsenen.
Anmeldungen jederzeit möglich unter
musisches-zentrum@jugendzentren.at
Alle Informationen werden von der Leiterin des Theaters im
Musischen Zentrum Wien gerne beantwortet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Theaterworkshops im Juli
|
|
|
Theater für Kleine und kleine Große |
|
 |
„Erzähl doch (k)ein
Märchen!" Der Märchen-Theaterworkshop |
 |
Theaterworkshop „Alles Theater" |
 |
Workshop-Reihe „Von der kreativen Idee zum visuellen
Bild“ - Dreht euren eigenen Kurzfilm! |
 |
Theaterworkshop „Was soll’s“ |
|
|
Theaterworkshops für Erwachsene |
|
|
|
 |
Impro-Theaterworkshop |
 |
Playback-Theater |
|
|
|
|
I.
Theater für Kleine und kleine Große
|
|
|
|
|
|
|
Was hat Gretel mit dem bösen Wolf zu schaffen? Was
machen Helden, wenn sie nicht gerade Prinzessinnen
retten? Wie sind Rapunzels Haare eigentlich so lang
geworden? Wie verwandelt man sich in einen Prinzen? Und:
Wie würden Märchen aussehen, spielten sie in der
Jetzt-Zeit? - Oder am Nordpol?
Diesen und anderen Fragen gehen wir in unserem
Märchen-Theaterworkshop nach. Der Fantasie und
Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt! Wir
forschen, improvisieren und schlüpfen in die Rollen
verschiedenster Märchenfiguren.
Lasst Euch verzaubern!
Wer?
Kurs I: Kleine Robin Hoods und Rapunzels im Alter von
ca. 4-6 Jahren
Kurs II: Rumpelstilzchens und Rotkäppchens im Alter von
ca. 7-11 Jahren
Wo?
Trainingsinstitut lebenimLeben
Löwengasse 38/4, 1030 Wien
Wann?
Kurs I: So, 26.7. 10:00-12:00
Kurs II: So, 26.7. 13:00-15:00
Kosten?
EUR 45,- pro Kind
Rahmenbedingungen?
Der
Workshop findet ab einer Anmeldung von 4 TeilnehmerInnen
statt. Mit einer Anzahlung von Euro 20,- ist der
Workshop-Platz gesichert. Den restlichen Betrag zahlen
Sie einfach direkt beim Workshop. Sollte der Workshop
widererwarten zum Beispiel aufgrund der Teilnehmeranzahl
nicht stattfinden, erhalten Sie Ihre Anzahlung natürlich
unverzüglich zurück.
|
|
|
Theaterworkshop „Alles Theater!“
|
|
Einmal Theaterluft schnuppern und selbst im Mittelpunkt
des Geschehens stehen! Nach Herzenslust spielen,
ausprobieren, improvisieren, Szenen und kleine
Theaterstücke entwickeln, in andere Rollen schlüpfen und
in unterschiedliche Situationen hineinfühlen.
Kreativität, Fantasie, Spaß und Spontaneität stehen im
Vordergrund!
Wer?
Theater- und Verwandlungsbegeisterte Kids im Alter von
ca. 11-15 Jahren
Wo?
Trainingsinstitut lebenimLeben
Löwengasse 38/4, 1030 Wien
Wann?
Sa, 25.7.
13:30-16:00
Kosten?
EUR 55,- pro Kind
Rahmenbedingungen?
Der
Workshop findet ab einer Anmeldung von 4 TeilnehmerInnen
statt. Mit einer Anzahlung von Euro 20,- ist der
Workshop-Platz gesichert. Den restlichen Betrag zahlen
Sie einfach direkt beim Workshop. Sollte der Workshop
widererwarten zum Beispiel aufgrund der Teilnehmeranzahl
nicht stattfinden, erhalten Sie Ihre Anzahlung natürlich
unverzüglich zurück.
|
|
|
Workshop-Reihe „Von der kreativen Idee zum visuellen
Bild“
-
Dreht
euren eigenen Kurzfilm!
|
|
Wie funktioniert eigentlich der Film? Wie schreibt man
ein Drehbuch? Wozu gibt es Regie? Und was ist ein „Western-Shot“?
Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir in der
Workshop-Reihe „Von der kreativen Idee zum visuellen
Bild“
gemeinsam nach. Zusammen entwickelt ihr eine
Idee und bastelt daraus mit viel Fantasie und
Kreativität euren eigenen Kurzfilm. Dabei erlangt ihr
spielerisch einen Einblick in die künstlerischen
Stationen des Filmemachens: Schauspiel, Regie, Drehbuch,
Kameraführung & filmische Umsetzung.
Wer?
Kreative Filmfreaks und begeisterte Kamerafreunde im
Alter von ca. 11-15 Jahren
Wo?
Trainingsinstitut lebenimLeben
Löwengasse 38/4, 1030 Wien
Wann?
Sa, 25.7.
10:00-13:00, So, 26.7. 15:30-18:00, Mo 27.7. (Drehtag)
10:00-ca.13:00
Kosten?
EUR 160,- pro Kind
Rahmenbedingungen?
Der
Workshop findet ab einer Anmeldung von 4 TeilnehmerInnen
statt. Mit einer Anzahlung von Euro 80,- ist der
Workshop-Platz gesichert. Den restlichen Betrag zahlen
Sie einfach direkt beim Workshop. Sollte der Workshop
widererwarten zum Beispiel aufgrund der Teilnehmeranzahl
nicht stattfinden, erhalten Sie Ihre Anzahlung natürlich
unverzüglich zurück.
|
|
|
Theaterworkshop „Was soll’s“
|
|
Gemeinsam Sprache, Mimik,
Ausdruck und Körpersprache erkunden, sich aktiv
gesellschaftlichen Themen stellen, Literatur mal anders
erfahren und kreativ behandeln, eigene Szenen entwickeln
und zu einem spannenden Theaterstück „basteln“.
Improvisationsspiele zur
Steigerung der Flexibilität, Kreativität und Fantasie
stärken die Körper- und Selbstwahrnehmung und
unterstützen Kommunikationsfähigkeit und
Einfühlungsvermögen.
Wer?
Jugendliche Theater- und
Selbstentdecker von ca. 15-19 Jahren
Wo?
Trainingsinstitut lebenimLeben
Löwengasse 38/4, 1030 Wien
Wann?
Sa, 25.7. 16:30-19:30
Kosten?
EUR 65,- pro Kind
Rahmenbedingungen?
Der
Workshop findet ab einer Anmeldung von 6 TeilnehmerInnen
statt. Mit einer Anzahlung von Euro 30,- ist der
Workshop-Platz gesichert. Den restlichen Betrag zahlen
Sie einfach direkt beim Workshop. Sollte der Workshop
widererwarten zum Beispiel aufgrund der Teilnehmeranzahl
nicht stattfinden, erhalten sie ihre Anzahlung natürlich
unverzüglich zurück. |
|
|
|
|
II. Theaterworkshops für
Erwachsene
Anfänger und Fortgeschrittene
|
|
Impro-Theaterworkshop
|
|
Was steht im Vordergrund?
o
Die eigene Kreativität und Fantasie ausleben
o
Kommunikative Fähigkeiten stärken
o
Sich selbst in neuen Rollen erfahren
o
Selbstbewusstsein und Körperwahrnehmung steigern
o
Freude und Spaß am Theaterspielen und
Improvisieren
Was wird gemacht?
Improvisationsübungen und Theaterspiele, ebenso wie
Körper-, Stimm- und Sensibilisierungsübungen.
Wer?
Anfänger und Fortgeschrittene im Alter von ca. 16 – 99
Jahren, die Freude am gemeinsamen Theaterspielen und
Improvisieren mitbringen.
Wo?
Trainingsinstitut lebenimLeben
Löwengasse 38/4, 1030 Wien
Wann?
Fr, 24.7. 18:45-21:15
Kosten?
EUR 55,- pro Person
Rahmenbedingungen?
Der Workshop findet ab einer Anmeldung von 6 Teilnehmern
statt. Mit einer Anzahlung von Euro 20,- ist der
Workshop-Platz gesichert. Den restlichen Betrag zahlen
Sie einfach direkt beim Workshop. Sollte der Workshop
widererwarten zum Beispiel aufgrund der Teilnehmeranzahl
nicht stattfinden, erhalten Sie Ihre Anzahlung natürlich
unverzüglich zurück.
|
|
|
Playback-Theater
|
|
Was steht
im Vordergrund?
|
 |
Wertschätzung
füreinander & für die persönlichen Erfahrungen des
Einzelnen - Menschen kommen zusammen und lauschen ihren
Erlebnissen, egal ob „alltäglich“ oder „herausragend“ |
 |
Die Tradition
des mündlichen Geschichtenerzählens |
 |
Stegreiftheater „aus dem Bauch heraus“ |
 |
Bei sich
sein, aber auch |
 |
Sich auf
andere einlassen |
 |
Neue
Sichtweisen durch die Betrachtung von Erfahrungen &
Erlebnissen, „von außen“, als Zuschauer |
 |
Freude an
Begegnung, am Geschichtenerzählen und Experimentieren |
Was wird gemacht?
Playback Theater entstand in den 1970er Jahren in
den USA. Bei dieser spannenden interaktiven Theaterform
stehen persönlichen Erfahrungen im Mittelpunkt. Die
Teilnehmer sprechen über eine persönliche Erfahrungen
aus ihrem Leben - das kann der „nervige“ tägliche
Einkauf im Supermarkt ebenso sein, wie die pubertierende
Tochter zuhause. Daraufhin improvisieren die übrigen
Teilnehmer - als Schauspieler - diese Szene aus „dem
Bauch heraus“. Sie können dabei zusehen, wie Ihr
Erlebnis oder Ihre Alltagserfahrung auf der Bühne in
Szene gesetzt wird. Sie werden staunen!
Wer?
Experimentierfreudige im Alter von ca. 16 – 99 Jahren*
Wo?
Trainingsinstitut lebenimLeben
Löwengasse 38/4, 1030 Wien
Wann?
Mo, 27.7. 18:45-21:00
Kosten?
EUR 80,- pro Person
Rahmenbedingungen?
Der
Workshop findet ab einer Anmeldung von 4 Teilnehmern
statt. Mit einer Anzahlung von Euro 40,- ist der
Workshop-Platz gesichert. Den restlichen Betrag zahlen
Sie einfach direkt beim Workshop. Sollte der Workshop
widererwarten zum Beispiel aufgrund der Teilnehmeranzahl
nicht stattfinden, erhalten Sie Ihre Anzahlung natürlich
unverzüglich zurück.
|
|
|
Wichtige Informationen zu allen Workshops:
Alle Altersangaben beziehen sich auf einen
ungefähren Richtwert. Je nach TeilnehmerInnen-Anzahl
besteht die Möglichkeit, dass Altersgruppen
zusammengelegt werden oder eine weitere Gruppe gebildet
wird. Haben Sie oder Ihr Kind Interesse an einem Kurs,
gehören aber nicht zur vorgegebenen Altersklasse, wenden
Sie sich bitte trotzdem an mich. Ich freue mich über Ihr
Interesse und wir finden bestimmt eine Möglichkeit!
Geschwisterkinder
Ich versuche, mein Angebot so flexibel zu gestalten, wie
möglich. Wenn Sie also Wünsche haben (zum Beispiel
Geschwisterkinder, die trotz unterschiedlichen Alters im
selben Workshop mitspielen wollen...), zögern Sie nicht,
mich zu fragen.
Die hier genannten Honorare und Preise verstehen
sich pro Person. Sozialtarife auf Anfrage. Alle
angegebenen Preise sind Endpreise. Aufgrund des
Kleinunternehmerstatus gem. § 6 Abs. 1 Z 27 UStG
(Kleinunternehmer) erhebe ich keine Umsatzsteuer.
Interessieren Sie sich für einen oder mehrere der
Workshops oder haben Sie Fragen, freue ich mich auf Ihre
selbstverständlich unverbindliche Anfrage per E-Mail
oder Telefon. Wenn Sie teilnehmen wollen, ist Ihr Platz
im Workshop mit der o.g. Anzahlung gesichert. Sollte
ein Workshop widererwarten zum Beispiel aufgrund der
Teilnehmeranzahl nicht stattfinden, erhalten Sie Ihre
Anzahlung natürlich unverzüglich zurück.
Die
Anmeldung von Minderjährigen erfolgt mit
Einverständnis der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. |
|
|
|
|
|
|
|
Theater für die Allerkleinsten
Im Theaterspielen fremde Welten entdecken, zauberhafte
Märchen selbst erfinden? Einmal in die Rollen der
Lieblingsfigur schlüpfen, im Spiel die Welt erkunden?
Aktuell bin ich auf der Suche nach theaterbegeisterten
Kids im Alter von 4 - 6 Jahren, die Lust haben, bei
einem Theaterworkshops und/oder Theaterkurs mitzumachen
und dabei erste Theaterluft zu schnuppern. Ort und Zeit
können noch flexibel gestaltet werden. Bei
Interesse schickt mir einfach eine unverbindliche E-Mail
an:
mitmachen@spiel-theater.at
oder meldet euch telefonisch unter der Telefonnr.: +43
664 25 10 298.
Gerne auch weitersagen!
Ich freue mich auf euch!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|